
Elektrische Begleitheizungen für industrielle Anwendungen
Für Rohrleitungen
Klassische Anwendungsfelder von Rohrbegleitheizungen sind die Sicherstellung der Frostsicherheit, der Vermeidung von Kondenswasserbildung sowie der Temperaturhaltung von Medien. Aber auch Aufheizprozesse und Durchlauferhitzer können realisiert werden. Temperaturen von 5°C bis hin zu 300°C sind für uns normal. Systeme für höhere Temperaturen können wir auch realisieren.
Für Behälter
Unsere Systeme können sowohl an sehr kleinen als auch sehr großen Behältern und Tanks montiert werden. In der Historie haben wir Heizungen mit wenigen 100 W bis hin zu Anlagen mit 1600 kW realisiert.
Für Staubausträge
Staubausträge in Verbrennungsanlagen wie bspw. in Kraftwerken müssen häufig mit elektrischen Begleitheizungen versehen werden, um eine Taupunktunterschreitung zu vermeiden, sodass die gefilterten Partikel förderfähig bleiben. Daher haben wir verschiedene Systeme entwickelt, um Filterspitzen, Förderschnecken und Zellenradschleusen auszustatten.
Umfassender Kundenservice
Ich bin ein Textabschnitt. Klicke hier und bearbeite mich. Klicke einfach auf „Text bearbeiten“ oder doppelklicke, um Inhalt hinzuzufügen und die Schriftart zu ändern. Es ist der ideale Ort, um Besuchern etwas mehr über dich zu erzählen.
Für Verladearme
Bei uns gerne als die Königsdisziplin im Begleitheizungsbereich bezeichnet. Wir statten sowohl Landverladearme als auch Schiffsverladearme mit elektrischen Begleitheizungen aus, damit die verladenen Produkte fließfähig bleiben.
Begleitheizungssysteme mit 180°C Haltetemperatur inkl. Aufheizung sind sehr kompliziert und verlangen jahrelanges Know-how. Wir sind zurecht in dieser Branche die Nr.1 in Deutschland.
Schaltschränke
Einfache Regelungsysteme installieren wir in kleinen Klemmkästen, die direkt am beheizten Objekt befestigt werden. Aber auch Schaltschränke mit Sicherheitsorganen gehören zu unserem Produktportfolio. Hier richten wir uns ganz nach Ihren Wünschen.
Sonderbeheizungen
Noch nicht das Passende gefunden? Sprechen Sie uns an.
Wir ermöglichen auch Sonderbeheizungen.

Elektrischer Unterfrierschutz für den Kühlraumbau
Unterfrierschutzheizungen
Die Unterfrierschutzheizungen sollen eine Zerstörung des Fundaments verhindern.
Diese werden daher zwischen Dampfsperre und Isolierung verlegt, wo der Temperaturfühler direkten Kontakt mit dem Fundament hat.
Fahrbetonheizungen
Beim Fahrbeton/Oberbeton im Türbereich bei Kühlhäusern kann es zu Glättebildung kommen. Um diese zu vermeiden, werden Heizungen im Tür- und Schleusenbereich eingesetzt.
Stützenbeheizungen
Beton- und Stahlstützen wirken im Kühlräumen als Kältebrücke, wodurch der Unterbeton beschädigt werden kann. Aus diesem Grund werden Heizmatten um die Stützenfüße oder direkt auf die Stützenwände befestigt.
Hohlraumheizung / Wandheizung
In Hohlräumen kann die Temperatur unter die Temperatur der umgebenden Luft sinken, wodurch durch Kondenswasser- und damit Eisbildung entstehen würden. Um dem vorzubeugen werden unsere Heizungen zwischen der Außenwand und der Wandisolierung montiert.
Türrahmenheizungen
Unsere Türrahmenheizungen verhindern effizient das Anfrieren von Türdichtung und Tür.

Die generellen Heizsysteme

Selbstbegrenzende Heizbänder
-
variable Leistungsabgabe in Abhängigkeit der Temperatur
-
UV-beständig
-
resistent gegen Chemikalien
-
in Flüssigkeiten einsetzbar
-
montagefreundlich, da vor Ort ablängbar
-
temperaturbeständig bis zu 250°C
-
vielseitiger Einsatz (Frostschutz bis zu 250°C Haltetemperatur)
-
keine Rückschleife zum Einspeise/Reglerkasten erforderlich
-
diverse Zulassungen wie z.B. ATEX, IEC, EAC und UL
-
technisch und wirtschaftlich gut geeignet für kleine Heizkreislängen
-
nur An- und Abschlusskonfektion notwendig
-
keine zusätzliche Temperaturbegrenzung erforderlich

Polymerisolierte Widerstandsheizkabel
-
UV-beständig
-
resistent gegen Chemikalien
-
in Flüssigkeiten einsetzbar
-
montagefreundlich, da geringe Biegeradien möglich
-
temperaturbeständig bis zu 260°C
-
vielseitiger Einsatz (Frostschutz bis zu 160°C Haltetemperatur)
-
diverse Zulassungen wie z.B. ATEX, IEC, EAC und UL
-
individuelle Heizungen durch hohe Diversität von spezifischen Widerständen (Ω/m)
-
bei geringer spezifischer Heizleistung (< 10 W/m) keine Kaltkabel notwendig
Für Tiefkühlräume:
-
nach DIN VDE 0253
-
max. zulässige Betriebsspannung 500 V
-
Heizleiter bestehend aus 7-drähtige Litze oder gewendelt
-
Heizleiterisolation aus FEP
-
Außenmantel aus PVC
-
Nennwiderstand 360-20000Ω/km
-
temperaturbeständig bis 90°C
-
Belastbarkeit 20 W/m
-
Prüfspannung 3000 V
-
maximale Temperatur an der Mantelfläche 80°C
-
Außendurchmesser ca. 4mm

Mineralisolierte Edelstahlmantelheizkabel
-
alterungs- und korrosionsbeständig durch ausgewähltes Mantelmaterial
-
individuell formbar
-
temperaturbeständig bis zu 800°C
-
vielseitiger Einsatz (Frostschutz bis zu 650°C Haltetemperatur)
-
diverse Zulassungen wie z.B. ATEX, IEC, EAC und UL
-
individuelle Heizungen durch hohe Diversität von spezifischen Widerständen (Ω/m)
Umfassender Kundenservice
Ich bin ein Textabschnitt. Klicke hier und bearbeite mich. Klicke einfach auf „Text bearbeiten“ oder doppelklicke, um Inhalt hinzuzufügen und die Schriftart zu ändern. Es ist der ideale Ort, um Besuchern etwas mehr über dich zu erzählen.

Rohrheizkörper / Heizstäbe
-
hohe Leistungsdichte
-
gut biegbar
-
bis 900V
-
verschiedene Durchmesser
-
bis 7m Länge
-
diverse Mantelmaterialien

Zertifizierungen und Zulassungen
-
Eintragung ins Installateur-Verzeichnis der RWE
-
Berechtigung an Niederspannungsnetzwerken der Verteilernetzwerke zu arbeiten
-
Anerkannter Ausbildungsbetrieb für technische und kaufmännische Berufe
-
Zertifiziert nach DIN ISO 9001
-
Zertifiziert nach EN 80079-34
-
Zertifiziert nach IEC 80079-34
-
Zertifiziert nach SCC*
-
Eigene EU-Baumusterprüfbescheinigung
-
Weitere Zulassungen wie CSA, UL, EAC und CCC möglich